Gin Müller |
Seit 2004 lehrt Gin Müller an der Universität Wien (Theater/ Film/ Medienwissenschaft). Von 2017 bis 2019 ist er* Gastprofessor an der Akademie der Bildenden Künste (Kontextmalerei). Gin arbeitet für die Transgender / Queer-Beratung in Rosa Lila Villa (Wien) und Queer Base (Willkommen-heißen und Unterstützung für LGBTIQ-Geflüchtete) und war / ist im Refugee Protest Collective, im Refugee Konvoi und im Votivchurch Occupation in Wien aktiv. Er* war Teil des Aktivist*innenkollektivs PublixTheatreCaravan - noborderlab und der queeren Performance Band SV Damenkraft.
|
Dramaturgie, Performance, Lehre, Aktivismus |
Wien, Mexico City |
Golschan Ahmad Haschemi |
Die Arbeit von Golschan Ahmad Haschemi oszilliert an der Schnittstelle zwischen künstlerischer, politischer und wissenschaftlicher Theorie und Praxis zu Themen wie (Anti-)Rassismus, Queerfeminismus, Postkolonialismus und Empowerment. Sie schreibt, performet und recherchiert zu Diskursen über die Mainstream-/ Mehrheitsgesellschaft und hebt Machtasymmetrien und Widerstandsstrategien hervor. Als politische Erzieherin spricht ihre kritische Arbeit zu Antisemitismus und Rassismus sowohl Jugendliche als auch kulturelle Arbeit an sowie kulturelle Bildung mit einem dekolonialen Ansatz.
Sie ist Mitglied des feministischen Performance-Kunstkollektivs donna’s gym, ein Drittel des Performance-Kollektivs Technocandy und Teil des Theaternetzwerks cobratheater.cobra.
|
Kulturwissenschaften, Kunst |
|
Immanuel Bartz |
Immanuel Bartz (*1982) Freischaffender Dramaturg und Produktionsleiter. Er arbeitete mit den Regisseur*innen Johannes Conen, Albrecht Hirche, Jo Fabian, Sandra Reitmayer und Charlotte Sprenger am Grand Théâtre de Luxembourg, Stadttheater Fürth, Theater an der Ruhr, Neue Theater Halle, Staatstheater Stuttgart, Staatstheater Cottbus, Dock11/Eden***** Berlin und Theater der Keller Köln. 2011 inszenierte er mit Sebastian Bolitz "Ein Hungerkünstler" nach der Erzählung von Franz Kafka. 2014 war seine zweite Regiearbeit RADAR am FFT in Düsseldorf, am FWT Köln und in der TUFA Trier zu sehen. Im Herbst 2015 erhielt RADAR eine Wettbewerbs-Einladung zum internationalen Theaterfestival SKUPI in Mazedonien. 2016 war Bartz als Dramaturg am Theater der Keller in Köln tätig. Seit 2017 ist er Produktionsleiter und Dramaturg bei „Collective Ma’louba“.
|
Produktionsleitung, Dramaturgie |
Mülheim an der Ruhr, Köln |
Johanna-Yasirra Kluhs |
Johanna-Yasirra Kluhs ist eine freiberufliche Dramaturgin für Programm und Produktion, die in Deutschland und im Ausland arbeitet. Nach Abschluss ihres Studiums der deutschen Sprache und Literatur sowie Philosophie begann sie ihre kollaborative dramaturgische Praxis. Sie arbeitete als Assistentin, Dramaturgin und Co-Regisseurin für Festivals und Produktionszentren für darstellende Künste. Sie war Teil einiger Jurys auf dem Gebiet der darstellenden und bildenden Kunst und der Finanzierung. Gelegentlich arbeitet sie als Moderatorin, Panelist und Keynotesprecherin. Aktuell arbeitet sie hauptsächlich als künstlerische Beraterin und Dramaturgin zusammen mit mehreren künstlerischen Kollektiven, Regisseur*innen und Choreograf*innen. Von 2016 bis 2021 leitet sie zusätzlich das regionale Kulturprogramm "Interkultur Ruhr" zusammen mit dem Kurator Fabian Saavedra-Lara.
|
Dramaturgie |
|
Jonas Tinius |
Jonas Tinius ist Kunstanthropologe und Postdoktorand am Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Gründungsmitglied der Gruppe RUHRORTER und schrieb ausführlich über deren kritische Praxis und die internationale Arbeit des Theater an der Ruhr. Er ist Koordinator des Anthropology and the Arts Network der European Association of Social Anthropologen (mit Roger Sansi, Barcelona) und Herausgeber (mit Margareta von Oswald) von Across Anthropology. Troubling Colonial Legacies, Museums, and the Curatorial (2020, Leuven University Press).
|
Forschung |
Berlin |
Julian Warner |
Julian Warner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Kultur Anthropologie/ Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen. Seine Forschung konzentriert sich auf Black European Studies, Rassismus und Popkultur. Er ist auch Teil der künstlerischen Forschungsgruppe HAUPTAKTION.
|
|
|
Kamel Najma |
Kamel Najma holds an Acting diploma (High Institute of Dramatic Arts, 2004) and a BA in French Literature (University of Damascus). Has worked in interactive theatre, puppeteering, children theatre, physical theatre with international and Syrian theatre makers in Syria and cinema directors. Has also worked for radio and in dubbing.
|
Schauspiel, Kunst |
München |
Kinan Hmeidan |
Kinan Hmeidan holds a diploma in Acting from the Higher Institute for Dramatic Arts (2014). Since he graduated, he continued developing his acting skills through local theater workshops. He performed with independent Syrian directors and acted in Syrian feature films and TV Series.
|
Schauspiel, Kunst |
München |
Krystel Khoury |
Krystel Khoury holds a MA in Performing Arts (Lyon University) and a PhD in Anthropology of Intercultural Dynamics (Auvergne University 2014). Since 2006, has been developing arab-euro cultural initiatives and artistic exchange programs and has been involved in transnational dance and theatre creative projects as a dramaturge and expert.
|
|
|
Majd Feddah |
Majd Feddah hat ein Schauspieldiplom des High Institute for Dramatic Arts (2005), an dem er auch als Hilfslehrer tätig ist. Seit 2012 ist er Teil des Damascus Theatre Lab. Seine eigenen Stücke wurden zu arabischen Theaterfestivals in Tunesien oder Algerien eingeladen. Majd Feddh hat auch in syrischen Spielfilmen und TV-Serien mitgewirkt.
|
Schauspiel, Kunst |
München |